- Levkoje
- Lev|ko|je 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer bei uns als Zierpflanze kultivierten, im Mittelmeergebiet heimischen Gattung der Kreuzblütler: Mathiola [<grch. leukoion; <leukos „weiß“ + ion „Veilchen“ (wegen des Blütenduftes)]
* * *
Lev|ko|je, die; -, -n [griech. (mit ngriech. Aussprache) leukóïon, eigtl. = Weißveilchen, zu: leukós = weiß u. i̓on = Veilchen, nach den hell leuchtenden, veilchenartig duftenden Blüten]:Pflanze mit länglichen, blassgrünen Blättern u. weiß bis violett gefärbten, meist stark duftenden Blüten in Trauben.* * *
Levkoje[von griechisch (mit neugriechischer Aussprache) leukóïon, eigentlich »Weißveilchen«] die, -/-n, Matthiola, Gattung der Kreuzblütler mit etwa 55 Arten, v. a. im Mittelmeergebiet, in Vorder- und Zentralasien sowie im südlichen Afrika; Kräuter oder Halbsträucher mit länglichen oder linealischen Blättern und einfachen oder gefüllten, oft duftenden Blüten in Trauben. Am bekanntesten ist die als Gartenzierpflanze kultivierte Art Matthiola incana, bei deren zahlreichen Sorten man je nach Kultur zwischen Sommerlevkoje, Herbstlevkoje oder Winterlevkoje unterscheidet. - Levkojen sind in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert (gefüllte Formen seit 1570) beschrieben.* * *
Lev|ko|je, die; -, -n [griech. (mit ngriech. Aussprache) leukóïon, eigtl. = Weißveilchen, zu: leukós = weiß u. íon = Veilchen, nach den hell leuchtenden, veilchenartig duftenden Blüten]: Pflanze mit länglichen, blassgrünen Blättern u. weiß bis violett gefärbten, meist stark duftenden Blüten in Trauben.
Universal-Lexikon. 2012.